MUSEE DE L'ALTA ROCCA

 105212613_275521216990070_9102037787793029797_n
Museum :

Quartier Pratu, Avenue Lieutenant Aviateur De Peretti, 20170 Levie

04 95 78 00 73


Behindertenrezeption : Ja

Gruppen willkommen : Ja

Präsentation

Das Museum ist sowohl für Besucher als auch für Schulklassen gedacht und verbindet archäologische Ausstellungen, natürliche Ressourcen und zeitgenössische Kunst miteinander. Die ständige Galerie zeigt Überreste aus mehr als 10.000 Jahren menschlicher Besiedlung, stumme Zeugen der verschiedenen Zivilisationen, die die Alta Rocca geprägt haben.

Ein historischer Rundgang durch die großen Perioden

Mesolithikum (-9000 bis -6000 v. Chr.) - die ersten Korsen :
Die ältesten Spuren einer Besiedlung gehen auf das Jahr -9000 zurück, als nomadische Gruppen über das Meer kamen. Diese Gemeinschaften lebten vom Fischen, Sammeln und Jagen und nutzten lokale Ressourcen, um ihre Werkzeuge herzustellen. Die Dame von Bonifacio, ein außergewöhnliches Skelett, das im Museum aufbewahrt wird, ist ein wertvolles Zeugnis davon.

Die Jungsteinzeit (-6000 bis -2000 v. Chr.) - Sesshaftigkeit und Innovation :
Um -5800 kommen neue Bewohner mit einer neolithischen Lebensweise: Viehzucht, Ackerbau, Herstellung von Töpferwaren und Ansiedlung in Dörfern. Der Handel mit Sardinien bringt Feuerstein und Obsidian mit sich. Das Aufkommen der Metallurgie markiert das Ende dieser Epoche, ebenso wie der Beginn des Megalithismus auf Korsika.

Die Bronzezeit (-2000 bis -800 v. Chr.) - Häuptlinge und Befestigungen :
Der Süden Korsikas wird mit casteddi (befestigten Siedlungen) bedeckt. Menhirstatuen wie die von Aravina I stellen mächtige kriegerische Häuptlinge dar, die ein Symbol für eine hierarchische Gesellschaft sind, die auf die Kontrolle von Ressourcen (Metalle, Nahrungsmittel) ausgerichtet ist. Symbolträchtige Stätten wie Cuccuruzzu oder Araghju veranschaulichen diese Epoche.

Die Eisenzeit (-800 bis -200 v. Chr.) - Dörfer und erste Kontakte :
Die Befestigungen weichen strukturierten Dörfern wie Cuciurpula. Die Gemeinden lebten zu dieser Zeit relativ autark, doch einige Gegenstände aus Sardinien und Etrurien zeugen von einem ersten Austausch. Ab -550 v. Chr. mussten die Korsen mit den Griechen, Etruskern und später mit den Römern zusammenleben, die die Insel im 3.

Von der Antike bis zum 17. Jahrhundert - Mittelalter und genuesische Herrschaft :
Die Alta Rocca bleibt in der Antike marginal, erlebt aber im Mittelalter einen Aufschwung mit der Entstehung von Dörfern, Kirchen und Burgen wie Capula oder Roccataddata. Sie wurde zum Lehen von Adelsfamilien wie der von Rinucciu della Rocca. Nach dem Sturz der lokalen Herrscher übernimmt Genua die Macht und macht die Festungen dem Erdboden gleich. Die folgenden Jahrhunderte sind von den Einfällen der Barbaren geprägt, bis im 17. Jahrhundert wieder Frieden einkehrt.

Vom 18. Jahrhundert bis heute - Traditionen und Wandel :
Als Gebiet von Hirten, Handwerkern und Landwirten blieb die Alta Rocca ihren ländlichen Traditionen lange Zeit treu. Diese Lebensweise hielt bis ins 20. Jahrhundert an, bevor sie durch Kriege, Landflucht und die Entwicklung des Tourismus erschüttert wurde. Heute bewahrt diese Bergregion weiterhin eine starke Identität, die auf ihrer Vergangenheit beruht.

Im Museum zu sehen :

Die Dame von Bonifacio
Neolithische Töpferwaren und Werkzeuge
Eine Menhir-Statue aus der Bronzezeit
Bronze- und Stahlgegenstände aus der Eisenzeit
Ein Christus aus Elfenbein aus dem 16.
Traditionelle Schellen und Gegenstände aus dem Landleben

Kindergeld

Ja

Preise

De à
Ermäßigter Preis 3 €
Basistarif - Voller Preis Erw. 4 €

Modes de paiement acceptés

  •   Bank- und Postschecks
  •   Bargeld

Amenities, services and activities

Equipements

  • Vorführsäle
  • Ausgestattete Versammlungsräume
  • Bibliothek
  • Markt

Seminarausrüstung

Gruppen willkommen

Ziel