Kostenlos
Entdecken Sie das Erbe
In einem Dorf
20217 Ogliastro
Cap Corse
04 95 37 81 85
06 80 67 09 08
Die Gemeinde Ogliastro lässt ihre Mühle wieder aufleben und bietet Besichtigungen für Einwohner und Besucher der Insel an.
Die Gemeinde Ogliastro lässt ihre Mühle wieder aufleben und bietet Besichtigungen für Einwohner und Besucher der Insel an.
Diese Mühle wurde vollständig nach dem Vorbild der damaligen Zeit restauriert: Ihr Wiederaufbau und ihre Rekonstruktion entsprechen genau dem früheren Leben und der Geschichte des Gebäudes.
Die Mühle soll auch den Anbau von Oliven und Kastanien wiederbeleben.
Die Mühle von Ogliastro wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und zeichnet sich dadurch aus, dass sie drei Pressen an einem Ort vereint, die von einem einzigen Rad angetrieben werden.
Mit seiner vertikalen Achse treibt dieses Rad drei Pressmaschinen im Erdgeschoss an:
- eine Getreidemühle auf ihrer Achse;
- eine vertikale Olivenmühle über ein erstes Getriebe am oberen Ende der Achse;
- eine zweite vertikale Olivenmühle auf einer weiteren Achse, die von einem zweiten Getriebe am oberen Ende der vertikalen Zwischenachse zwischen diesen beiden Olivenpressen angetrieben wird.
Insgesamt treibt das auf die beiden horizontalen Schaufelräder (gewölbter Keller gegenüber dem Fluss) gespritzte Wasser fünf vertikale Achsen an und betreibt vier Pressen.
Als Zeugen eines intensiven landwirtschaftlichen Lebens zeichnen sich die MÜHLEN von CAP CORSE durch folgende Besonderheiten aus:
- WASSERMÜHLEN
Sie verfügten im Wesentlichen über ein horizontales Rad und dienten zum Mahlen von Weizen-, Mais- oder Kastanienmehl und zum Pressen von Oliven für die Ölherstellung.
Zwei Arten von Ölmühlen:
Mühle mit Esel und Wassermühle.
Im 21. Jahrhundert erleben einige Mühlen dank der Sanierung und Aufwertung alter Oliven- und Kastanienhaine sowie der Herstellung von vom Aussterben bedrohten Produkten wie Kastanienmehl und Olivenöl eine Renaissance.
- WINDMÜHLEN
Ihre Konzentration im Cap Corse ist außergewöhnlich: 13 sind an der Spitze des Kaps zwischen Méria und Morsiglia registriert, davon 4 in Rogliano, 1 in Tomino und 5 im restlichen Korsika.
Die Hauptfunktion der Windmühlen war das Mahlen von Getreide.
Die meisten Mühlenbesitzer waren Seeleute, die sich mit Segeln und Wind bestens auskannten.
Louis-Napoléon MATTEÏ hatte in den 1900er Jahren die einfallsreiche und geniale Idee, die Mühle „Franceschi” in Ersa in ein Werbemittel für seinen Aperitif „Cap Corse MATTEÏ” umzuwandeln, der schnell internationale Bekanntheit erlangte.
Informationen: Gemeindebeamter 06 80 67 09 08 / Besichtigungen dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr.